Dieses Jahr reisten die Dragons bereits zum achten Mal zum Summerfun nach Hevensen. Mit vier Siegen und zwei Niederlagen sicherten sich die Dragons in diesem Jahr den zweiten Platz in Hevensen. Der erste Sieg gegen die LSG im Halbfinale brachte auch den ersten Finaleinzug.
Nach der Anreise in mehreren Wellen standen um 22 Uhr alle Zelte und bei einem gemeinsamen Picknick begann die Einstimmung auf das Turnier.
Im Anschluss an das – wie immer – ausgiebige Frühstück starteten die Dragons am Sonnabend um 10.00 Uhr in das Turnier. Erster Gegner waren die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr – die Soest Tita-Nics. Das Spiel war – wie erwartet – geprägt vom Pitching beider Teams. Als Heimteam im Nachschlag konnte die Soester Offense durch einen weiten Schlag bei zwei Aus den entscheidenden Punkt erlaufen, da aufgrund der Zeitregelung kein neues Inning mehr begonnen wurde. Die Dragons verloren denkbar knapp mit 3:4.
Im zweiten Spiel traf man auf das Party-Softball-Team der Sehnde Devils. Anna startete am Rubber und übergab nach zwei Innings und keinem Run an Nils, welcher das Spiel mit zwei Strikeouts und einem einfachen Aus an First beendete. Die Dragons hingegen sammelten fleißig Punkte und erzielten 12 Runs aus elf Hits.
Im Spiel gegen die die erstmaligen Teilnehmer „Beastycorns“ aus der Schweiz, konnte keines der Teams in den ersten beiden Innings punkten. Die Beastycorns legten im dritten Inning zwei Runs vor. Als Heimteam im Nachschlag erzielten die Dragons durch zwei Hits und einige Unsicherheiten der Schweizer Defensive vier Punkte. Nach der Zeitregelung (max. 50 min pro Spiel) wurde kein Inning mehr begonnen und die Dragons gewannen auch dieses Spiel. Endstand 4:2.
Als letzter Gegner der Vorrunde trafen die Dragons auf alte Bekannte aus der MSL – die Berlin Borg, welche sich etwas Unterstützung aus Braunschweig besorgt hatten. Nils warf sieben Strikeouts und war somit fast allein für die weiße Weste der Dragons Defensive verantwortlich. Die Berliner schafften es nur ein einziges Mal einen Runner in Scoring-Postition zu bringen, konnten diesen aber nicht in einen Punkt vewandeln. Die Dragons hingegen legten im ersten Inning gleich vier Punkte vor. Patrick schlug – als erster Schlagmann – einen Homerun, ihm folgten Luis mit einem Double und AT mit einem Walk. Nils räumte das Feld mit einem weiteren Homerun ab, bis die Berliner Defensive drei Aus machen konnte. Im zweiten Inning führten einfache Schläge ins Infield zu drei schnellen Aus. Das dritte Inning brachte den Dragons drei weitere Punkte durch Hits von AT, Nils, Peter, Axel und Marie. Auch dieses Spiel endete nach dem dritten Inning. Endstand 7:0 für die Dragons.
Somit gingen die Dragons als Gruppenzweiter aus der Vorrunde und hatten es am Sonntag mit dem Gruppenersten der Gruppe A – der LSG zu tun.
In den letzen sieben Jahren konnte die Dragons noch nie gegen die LSG gewinnen – doch dieses Jahr sollte alles anders werden. Mit Nils am Rubber und einer soliden Defensive hinter ihm, konnten die Spieler der LSG lediglich im ersten Inning zwei Punkte erlaufen. Die Dragons konnten – trotz drei Hits – im ersten Inning nur bis zur zweiten Base vorrücken. Im zweiten Inning übernahmen die Dragons mit drei erlaufenen Punkten die Führung – die Offensive der LSG endete bereits nach drei Schlagleuten. Auch hier zeichnete sich ab, dass das dritte Inning das letzte sein sollte. Als Gastmannschaft als erste am Schlag begannen die Dragons mit einem Hit und einem Walk. Peter punktete auf einen ungenauen Wurf des Catchers. Luis brachten sich mit einem Walk auf Base. Patrick wurde vom Pitcher der LSG mit einem IBB direkt an die erste Base geschickt, da diese befürchtete durch einen Schlag von ihm mehrere Punkte zu kassieren. Bei „Bases-loaded“ trat Jonathan an die Platte und schickte den ersten Pitch weit über den Leftfield-Zaun für seinen ersten Grand-Slam Homerun. Aufgrund der Fünf-Run-Regelung wurde der Schlagdurchgang danach beendet. Die LSG versuchte in ihrer Offensive noch einmal alles, brachte aber keinen Läufer auf Base und Nils beendete das Spiel mit einem Strikeout. Der erste Sieg gegen die LSG war perfekt. Endstand 8:2
Eine echt schicke Video-Zusammenfassung des Spieles gibt es auf der Youtube-Seite der LSG zu sehen: LSG/Lufthansa vs Dresden Dragons
Im Finale warteten – wie zu erwarten – noch einmal die Tita-Nics auf die Dragons. Das Finale geht traditionell über sieben Innings oder 90 Minuten. Als Heimmannschaften starteten die Dragons in der Defensive. Trainerin A. Nagel entschied sich dazu die Aufstellung aus dem Halbfinale gegen die LSG beizubehalten.
Der erste Schlagmann der Tita-Nics erzielte durch einen Homerun weit hinter das Centerfield den ersten Punkt für die Gegner. Ein Caught-Stealing an Zwei, ein Flyout und ein Strikeout beendeten das Inning ohne weiteren Punkt für die Soester. Die Dragons konnten durch Jonathan ebenfalls Punkten. Das zweite Inning endete für beide Teams ohne Punkte. Im dritten und fünften Inning konnten die Titan-Nics ihren Vorsprung auf 4:1 ausbauen, während der Soester Pitcher mit der Dragons Offensive scheinbar spielerisch umsprang und acht Strikeouts warf. Die schönen Hits der Dragons konnten diese leider nur noch in einen Punkt durch Nils verwandeln, während die Gegner im siebenten und letzen Inning noch einmal drei Punkte drauflegten. Somit endete das Spiel mit 7:2 für die Tita-Nics.
Mit dem Einzug ins Finale hatte vorher keine(r) gerechnet und somit fuhren die Dragons mit einem breiten Grinsen im Gesicht und einem Kasten Warsteiner zurück in die Schweiz, nach Dresden und Leipzig.
Hervorzuheben an diesem Wochenende ist die überzeugende Leistung von AT, welche allein im Finale vier Flyballs im Rightfield aus der Luft fischte und alles blockte was in ihre Nähe rollte, im gesamten Turnier kein Strikeout kassierte und schöne Hits landen konnte. Jonathan brachte sich immer und immer wieder auf Base und erlief fünf Runs bei acht Hits, darunter einen Double und der Homerun zum Sieg gegen die LSG. Nils pitchte ein souveränes Turnier mit 18 Strikeouts und war – bis auf zwei Innings gegen Sehnde – ausschließlich auf dieser Position im Einsatz. Danke auch an Patrick für die Hilfe hinter der Platte – als Catcher und als Umpire – und an Axel aus Leipzig, welcher bereits zum dritten Mal dabei war.
Mit dabei waren: C. Mach, L. Arias, AT Gottlieb, A. Prynosz, N. Bernard, P. Pardavi, J. Döring, M. Fleischer, P. Dern, C. Ziener (zum ersten Mal dabei!) und A. Nagel (zum achten Mal dabei!)
Weiter Bilder zum Spiel findet ihr in unserem Photobucket-Album unter folgendem Link: Hevensen
Auch die Hessiche Niedersächsische Allgemeine Zeitung berichtete Über das Turnier. Anna und Luis waren sogar mit einem Foto vertreten.